Was trinkst Du beim Sport?

Wasser ist das wichtigste Lebensmittel – gerade für Kinder.

Wasser ist das wichtigste Lebensmittel – gerade für Kinder.

Mit unserem Team vom Projekt »Ernährung bewegt!« haben wir vom 19.03. – 25.03.2022 eine Aktionswoche zum Thema »Snacks und Trinkverhalten im Sport« im TSC durchgeführt.
Vielleicht haben wir auch Dich im Kurs besucht? Falls nicht, geben wir Dir hier noch einmal die wichtigsten Tipps zum Trinkverhalten und wie Du das Thema mit Kindern behandeln könntest. Wasser ist das wichtigste Lebensmittel – gerade für Kinder. Am besten trinken Kinder, genauso wie Erwachsene, hauptsächlich Wasser oder Tees (ungesüßt). Zuckerhaltige Getränke haben vor allem den Nachteil, dass man damit viel Kalorien aufnimmt und schnell zu viel Körperfett aufbaut – und Übergewicht führt oft zu vielen weiteren Erkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der Sporthalle ist Wasser übrigens auch aus Gründen der Sauberkeit am sinnvollsten – denn Apfelsaft und Softdrinks kleben auf dem Hallenboden, wenn sie mal auslaufen, und sorgen so für sehr viel Arbeit für unsere Hausmeister. 1,5 Liter am Tag reichen in der Regel bei Erwachsenen.

Für Kinder gelten folgende Empfehlungen:
• 1-3 Jahre: ca. 700 ml pro Tag;
• 4-6 Jahre: ca. 800 ml pro Tag;
• 7-9 Jahre: ca. 900 ml pro Tag;
• 10-12 Jahre: 1000 ml pro Tag.

Wenn man sich viel bewegt, sollte man auch mehr trinken. Das signalisiert einem der Körper aber auch mit Durstgefühl. Am besten ist es, ein Durstgefühl gar nicht entstehen zu lassen und regelmäßig zu trinken.
Auf flissu-fke.de findest Du einen kindgerechten Film zum Thema Trinken vom Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) Bochum. Wie wäre es, wenn Du diesen mit den Kindern besprichst, damit mehr Kinder in Zukunft zumindest beim Sport Wasser trinken?

Übrigens:
• Bekommt ein Kind schon sehr früh regelmäßig Säfte und andere süße Getränke, gewöhnt es sich an den Geschmack von Zucker und die Umgewöhnung an Wasser fällt später sehr schwer;
• In sogenannten isotonischen Drinks sind oft sehr viele Aroma-, Farb- und Süßstoffe sowie überflüssige Vitaminzusätze enthalten – von daher nicht zu empfehlen;
• Bei Energy Drinks besteht eine ähnliche Problematik. Hinzu kommt, dass das darin enthaltene Koffein zu Symptomen wie Nervosität, Schlaflosigkeit und Herzrasen führen kann. Kinder reagieren in diesem Kontext noch sensibler als Erwachsene.
Schaffst Du es, jeden Tag 1-2 Liter Wasser zu trinken? Wichtig ist dabei, dass Du das Wasser über den Tag verteilt trinkst.
Für jeden Tag, an dem du es geschafft hast, trage ein 🙂 ein. Einfach Wasser trinken ist doof?
• Probiere mal, verschiedene Wassersorten, zum Beispiel Leitungswasser oder verschiedene Arten von
Flaschen-Wasser!
• Macht es einen Unterschied, ob das Wasser gekühlt oder zimmerwarm ist?
• Welche Unterschiede schmeckst Du? Und was magst Du am liebsten?

Über den Autor

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner